MUT und Selbstvertrauen – wie du Mut lernen kannst
In dieser Folge geht es um Mut und Selbstvertrauen. Du wirst lernen was ich unter Mut verstehe und wie du mehr Mut und Selbstvertrauen bekommen kannst.
Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, Selbstachtung, Selbstverantwortung und Selbstbewusstsein das waren die Themen mit denen wir uns in den letzten Folgen auseinandergesetzt haben.
Immer wieder begegnen mir Menschen, die seit vielen Jahren an sich und ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten. Sie wissen wer sie sind und dennoch trauen sie sich selbst nicht viel zu. Sie zweifeln daran die ihnen gestellten Aufgaben zu meistern.
Es bringt sie letztendlich nicht weiter zu wissen wer sie sind und was sie haben, weil sie nicht darauf vertrauen auch zu schaffen, was sie sich vornehmen. Daher ist Mut und Selbstvertrauen ein sehr wichtiger Baustein in der Formel für Selbstliebe.
Viele Menschen glauben Selbstvertrauen zu haben oder nicht zu haben sei eine Sache der Veranlagung und wird praktisch bei der Geburt schon mit übergeben. Das stimmt nicht, Selbstvertrauen kannst du dir erarbeiten.
Mutig sein kannst du lernen.
Selbstvertrauen ist der tiefe Glaube an dich selbst und deine innere Stimme.
Die Grundlagen dafür entstehen wie so vieles im Grunde bereits in der Kindheit.
Zu wenig Selbstvertrauen kommt aus dem Mangel an positiven Erfahrungen. Um dein Selbstvertrauen zu stärken, brauchst du neue positive Referenzerfahrungen.
Dein Leben ist einfacher, wenn du dir selbst vertraust. Du tust dann die Dinge einfach, anstatt ständig darüber nachzudenken, was alles möglich wäre.
Irgendwann weisst du einfach zutiefst, dass du Herausforderungen, die dir gerade begegnen auch meistern wirst. Du vertraust auf deine eigene Kraft, deine Power und deine Fähigkeit deine Ziele zu erreichen.
Mutige Menschen mit Selbstvertrauen gestalten ihr Leben selbst und lassen sich nicht von der Umgebung fremd bestimmen. Sie gehen ihren eigenen Weg, anstatt die ausgetretenen Pfade anderer zu benutzen.
Wenn du wenig Selbstvertrauen hast, fragst du dich jetzt bestimmt, wie du das ändern kannst.
MUT – Wann warst du das letzte Mal mutig?
Wann bist du bewusst aus deiner Komfortzone heraus um dich etwas zu trauen, was dir wirklich wichtig war?
- Mut ist die Fähigkeit dein Verhalten zu kontrollieren obwohl du Angst hast zu scheitern
- Mut bedeutet deinen Weg zu gehen weil du Angst hast
- Nur wer weiß was Angst ist, kann Mut entwickeln
- Dein Gehirn orientiert sich an den Erfahrungen das es macht
- Der einzige Weg wirklich etwas zu verändern ist neue Erfahrungen zu machen
- Wenn du nicht mutig handelst, kann dein Gehirn nicht mutig denken
- Erlebe neue Dinge emotional und körperlich. Dadurch verändert sich auch dein Gefühl
Ein selbstbewusster Mensch bist du nicht – du wirst zu einem selbstbewussten Menschen indem du ihn dir erschaffst.
Es gibt viele Möglichkeiten wie du Selbstvertrauen und Mut lernen kannst-
Ich habe das alles durchgemacht und für mich eine eigene Methode entwickelt.
Ich habe mich nicht nur körperlich verändert, sondern auch mein komplettes Denken, meine destruktiven und limitierenden Glaubenssätze, meine Denkmuster gelöscht und neue konstruktive, mich unterstützende Programme installiert.
Daraus habe ich einen 5 tägigen Kurs entwickelt indem ich dir das Wissen vermittle das mir geholfen hat mein Mindset, mein Unterbewusstsein zu ändern und mein Leben komplett zu ändern.
Du wirst in diesen 5 Tagen anfangen deine Gehirnstrukturen zu verändern und als anderer Mensch rausgehen wie als der Mensch der du Anfang der Woche noch bist.
Reboot your life, Entschlackungskur für die Seele – wie ich den Kurs nenne, kannst du entweder online per zoom mitmachen oder aber du leistest dir eine Auszeit bei einem 5 tägigen Mut Retreat und kommst beispielsweise Ende diesen Jahres mit nach Hawaii.
Auf jeden Fall ist es eine lebensverändernde Woche in der DU dich so veränderst wie du es willst nicht so wie ICH glaube, dass du sein solltest.
Was kannst du sofort tun um mehr Mut und Selbstvertrauen zu bekommen?
10 Tipps die du sofort umsetzen kannst:
- Schaue dir in einer Rückschau dein Leben an und mache dir eine Liste mit allen Dingen, die du in deinem Leben schon gemeistert hast. Allein die grossen Wegpunkte (Schulabschluss, abgeschlossene Ausbildung, Führerschein, erste eigene Wohnung, Beförderung usw.) werden eine lange Liste ergeben. Ergänze diese noch mit den «kleinen» Dingen und sie wird sicherlich unendlich. Wenn du das nächste Mal an dir zweifelst, lies dir diese Liste durch und rufe dir deine Erfolgserlebnisse in Erinnerung.
- Achte auf deine Körperhaltung. Das kann so wichtig sein.
• Richte dich auf und halte die Schultern gerade, Brust raus. Der Blick geht gerade nach vorne, nicht auf den Boden.
• Mache große, starke Schritte beim Gehen.
• Überprüfe dein Auftreten regelmässig, z.B. mit einem Blick ins Schaufenster.
• Setze dir imaginär eine Krone auf. Schreite aufrecht wie ein*e König*in und stelle dir vor, dass links und rechts auf deinem Weg Blumen wachsen. - Bitte deine Freunde und Familie darum, dir zu sagen welche 3 positiven Eigenschaften sie besonders an dir schätzen. Schreibe dir diese auf.
- Diene anderen Menschen und tu etwas Bedeutsames. Suche dir eine erfüllende, motivierende Aufgabe, die dich fordert und dir Freude bringt. Unterstütze andere Menschen in irgendeiner Art und Weise, das gibt dir enorm viel Selbstvertrauen. Es kann alles Mögliche wie zum Beispiel eine ehrenamtliche Tätigkeit in einem Verein, einer Stiftung sein. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
- Verlasse regelmässig deine Komfortzone und stelle dich deinen Ängsten. Für mich ist das mit der wichtigste Tipp für mehr Selbstvertrauen. Tu mindestens einmal die Woche etwas, was du noch nie getan hast, bzw. etwas vor dem du Respekt hast. Wenn du das tust und Erfolgserlebnisse feierst, schaffst du positive Referenzerfahrungen, die dein Selbstvertrauen steigern.
- Umgebe dich mit Menschen, die dir guttun, dich motivieren und an dich glauben. Ein stärkendes Umfeld ist sehr wichtig. Menschen, die dir Energie geben und keine Energie abziehen, bauen dein Selbstvertrauen auf, wie kaum etwas Anderes.
- Achte auf dein Äusseres. Auch wenn dich mehr ausmacht als dein Aussehen ist es für dein Selbstvertrauen sehr wichtig, dass du dich wohl fühlst.
• Dein Körper ist dein Tempel, pflege und sorge gut für ihn.
• Achte auf deine Kleidung und beherzige den Spruch: «Kleider machen Leute». Auch mit wenig Geld, kannst du schöne Kleider tragen. Dabei geht es nicht um Marken, sondern darum, dass du dich darin wohlfühlst.
• Rasiere, bzw. schminke dich, auch wenn du nichts Besonderes vorhast. Du tust das für Dich, nicht für andere.
• Vielleicht ist mal ein Typwechsel und eine neue Frisur angebracht. Es kann dir einen grossen Schub Selbstvertrauen geben. - Wertschätze und ehre Andere und Dich Selbst. Gehe auf andere Menschen zu und mache aufrichtige Komplimente. Nimm aber auch dankend die Komplimente an, die du bekommst. Du darfst dich darüber freuen und musst sie nicht «klein reden».
- Oft setzen sich die Besucher einer Veranstaltung in die hinteren Reihen. Sie haben Angst sichtbar zu werden und sich zu zeigen. Dieses Verhalten zeigt nicht nur wenig Selbstvertrauen, sondern verstärkt es auch noch. Werde «sichtbar» indem du dich bei Veranstaltungen ab sofort in die erste Reihe setzt.
- Teile deine Meinung mit und sprich es aus. Wie oft passiert es, dass du gerne etwas sagen würdest, dich aber nicht traust den Mund aufzumachen. Du hast Angst etwas Falsches zu sagen oder aufzufallen. Du willst dich nicht wichtigmachen. Du bist wichtig und das darf dir bewusst werden. Gehe aus deiner Komfortzone, stehe zu deiner Meinung und du wirst feststellen, dass das Vertrauen in dich wächst.
Ich möchte diesen Artikel mit einem kleinen Ausschnitt aus meinem Buch «Einfach schwer – in Ordnung» beenden:
• Wann lernst DU es?
• Wann lernst DU endlich, DIR zu vertrauen?
• Deiner inneren Stimme zu vertrauen?
• Deinen Mitmenschen zu vertrauen?
Solange wir Menschen uns selbst und auch anderen nicht vertrau-en, uns gegenseitig bespitzeln, denunzieren und verleumden, wird die Welt nicht besser werden.
Deswegen – vertraut auf EUCH, dann könnt ihr auch anderen trauen – denn sie sind im Grunde nur ein Spiegel von euch selbst – fangt endlich an, eure eigenen besten Freunde zu werden – denn besten Freunden kann man alles anvertrauen, beste Freunde sind immer für einander da, helfen und unterstützen sich gegenseitig.
Also, DU, der du das gerade liest – sei dein eigener bester Freund und vertraue DIR und DU wirst sehen, andere werden dir auch vertrauen!
Info zum M.U.T Programm – reboot your life, Entschlackungskur für die Seele: